Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: September 2025
Einleitung
Alters Justiz nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen, die über unsere Website und in unserer Kanzlei angeboten werden. Sie beschreibt die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Alters Justiz.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Alters Justiz
Stampfenbachstrasse 67
8006 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 638 29 47
E-Mail: privacy@altersjustiz.ch
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten folgende Arten personenbezogener Daten:
-
•
Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift
-
•
Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browsertyp und -version, besuchte Seiten, Zugriffszeitpunkt
-
•
Kommunikationsdaten: Inhalte von Nachrichten, die Sie über Kontaktformulare oder E-Mail an uns senden
-
•
Mandatsdaten: Informationen zu Ihrem rechtlichen Anliegen, relevante Dokumente und Korrespondenz (nur bei Mandatserteilung)
-
•
Cookie-Daten: Informationen zu Cookie-Präferenzen und Sitzungsdaten
2.2 Wie wir Daten erheben
- • Direkt von Ihnen durch Kontaktformulare, E-Mails oder Telefongespräche
- • Automatisch beim Besuch unserer Website durch Cookies und ähnliche Technologien
- • Durch Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Website
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3.1 Vertragserfüllung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung unserer Rechtsdienstleistungen und zur Erfüllung vertraglicher Pflichten. Dies umfasst:
- • Bearbeitung Ihrer Anfragen und Mandatserteilung
- • Rechtsberatung und Vertretung in Rentenfragen
- • Kommunikation über den Verfahrensstand
- • Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
3.2 Einwilligung
Für Marketing-Kommunikation und nicht-notwendige Cookies benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3.3 Berechtigtes Interesse
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses für:
- • Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- • IT-Sicherheit und Betrieb unserer technischen Infrastruktur
- • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
3.4 Gesetzliche Verpflichtung
Wir sind verpflichtet, bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Anforderungen zu speichern, insbesondere:
- • Steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten
- • Geldwäschereigesetzliche Anforderungen
- • Verjährungsfristen für rechtliche Ansprüche
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
4. Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:
-
•
Kontaktformular-Anfragen: 3 Jahre nach letzter Kontaktaufnahme (oder bis zur Mandatserteilung)
-
•
Mandatsakten: 5 Jahre nach Abschluss des Mandats
-
•
Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäss schweizerischen Aufbewahrungsvorschriften
-
•
Marketing-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
-
•
Website-Nutzungsdaten: Bis zu 24 Monate
5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:
- • Verschlüsselung: SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- • Zugriffskontrolle: Strenge Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
- • Sichere Server: Hosting auf sicheren Servern in der Schweiz
- • Regelmässige Updates: Aktuelle Sicherheitsupdates für alle Systeme
- • Anwaltsgeheimnis: Alle Mitarbeitenden unterliegen dem Berufsgeheimnis nach Art. 321 StGB
Bei Datenschutzverletzungen werden betroffene Personen und zuständige Behörden innerhalb von 72 Stunden informiert, sofern gesetzlich vorgeschrieben.
6. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
-
•
Für die Mandatsbearbeitung: Behörden, Gerichte, Sozialversicherungsträger (nur soweit notwendig für die Rechtsvertretung)
-
•
Auftragsverarbeiter: IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter (nur mit Auftragsverarbeitungsverträgen)
-
•
Gesetzliche Verpflichtungen: Bei behördlichen Anfragen oder zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
-
•
Mit Ihrer Einwilligung: In allen anderen Fällen nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Drittländer ausserhalb der Schweiz oder der EU erfolgt nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
7. Ihre Rechte
Sie haben bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, EDÖB).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: privacy@altersjustiz.ch
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf der Cookie-Richtlinien-Seite anpassen.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu überprüfen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
10. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte:
Alters Justiz - Datenschutz
Stampfenbachstrasse 67
8006 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 638 29 47
E-Mail: privacy@altersjustiz.ch